in offshore wind, ökologie, windkraft
Kinderstube für Kabeljau
An den Fundamenten von Offshore-Windrädern wie hier im Windpark Borkum-Riffgrund 1 siedeln sich Tier- und Pflanzenarten an. Damit locken sie weitere Arten an, denen sie als Nahrungsquelle dienen.
Von Daniel Hautmann 1500 Windräder stehen in den deutschen Teilen von Nord- und…
in hanser fachbuch, hautmann, windkraft daniel hautmann
Windkraft neu gedacht – Hanser Fachbuch
Der Mensch nutzt die Windkraft schon seit Jahrtausenden. Mit dem
fortschreitenden Klimawandel und der Umstellung der Energieversorgung
auf regenerative Energien wird die Nutzung des Windes wichtiger denn je.
Der Autor zeigt in diesem Buch, was mit der Kraft des Windes noch alles
möglich ist,…
in innovation, offshore wind, technologie, windkraft
Die neuen Windfänger – P.M. Wissen
Ungewöhnliche Ideen und neuartige Technik sollen Windkraftanlagen leistungsfähiger, leiser und umweltfreundlicher machen
Text: Daniel Hautmann Windkraftwerke erobern alle Teile der Erde, von Schweizer Bergspitzen bis zu den Forschungsstationen in der Antarktis. Waren die Anlagen in den…
in floating wind, offshore wind, windkraft
Floating Wind vor Durchbruch: Schwimmende Windkraft im Gigawattbereich
Als vor fast 30 Jahren in Dänemark die ersten Windräder im Meer gebaut wurden, nahm kaum jemand die Technologie ernst. Heute stehen Tausende Offshore-Windräder in den Weltmeeren, und die Technologie spielt eine Hauptrolle im Kampf gegen die Klimakrise. Mit schwimmenden Windrädern, im Fachjargon…
in eeg, energiewende, windkraft
Windparks: Ausgedreht – Golem.de
25 Jahre lang lieferte der Offshore-Windpark Vindeby grünen Strom. Das Windfeld wurde 1991 vor der Insel Lolland in der dänischen Ostsee errichtet und gilt als Initiatorprojekt für die globale Offshore-Windindustrie. 2017 wurde entschieden, den Park rückzubauen.
Nach 20 bis 25 Betriebsjahren…
in co2, feinstaub, holz biomasse, pellets
Klima: Schwärzer als Kohle
Sieben Millionen Tonnen Holz. Die Flammen des Biomassekraftwerks Drax in Großbritannien fressen sich jedes Jahr durch einen ganzen Wald. In den mächtigen Heizkammern des Kraftwerks landet der Wald in Form von Holzpellets. Das hat einen simplen Grund: Subventionen. Für jede erzeugte Megawattstunde…
in eeg altmaier, windkraft, windpleite
Aktive Sterbehilfe
2019: Massenentlassungen und Werksschließungen: Tiefpunkt der Windindustrie
Wer nach dem Horrorjahr 2018 denkt, dass es nicht mehr Schlimmer kommen könne, sieht sich 2019 eines Besseren belehrt. Nach einer Analyse der Fachagentur WindEnergie an Land gehen von Januar bis Ende September 2019 nur…
in wasserkraft
Watt aus Wasser
Über 7.000 Wasserkraftwerke gibt es in Deutschland, die meisten davon
sind Kleinanlagen. Eine davon betreibt Stefan Jakobi aus dem
thüringischen Motzlar. Im immer gleichen Rhythmus stampft Stefan Jakobis Wasserkraftwerk durch die Tage und Nächte. Während andere kein Auge zumachen würden,…
in energie, offshore wind, taiwan, windkraft
Taiwan: Windkraft-Wunderland
Berge, Berge, Berge: Taiwans großer Nachteil ist gleichzeitig sein großer Vorteil, jedenfalls was Windkraft angeht. Die Insel im Westpazifik ist ungefähr so bergig wie die Schweiz, nur geringfügig kleiner, aber von dreimal so vielen Menschen bevölkert. Und alle wollen Ökostrom – Windräder lassen…
in boyan sat, kunststoff, kuwert, ocean clean up, pacific garbage screening marcela hannsch, plastik im meer
Recycling: Die Plastikfischer
Plastik. Plastik. Plastik. Im Gebüsch. Im Straßengraben. Im Fluss. Die Menschheit, schätzen Experten, produziert jedes Jahr mehr als 300 Millionen Tonnen Kunststoffe. Vieles davon ist schnell Abfall. Was sollen die Menschen damit tun?
"Ohne funktionierende Abfallentsorgungssysteme wissen sie…
